Projektbericht „Memory-Karten selbst gedruckt“
Die Freiwilligen Evgenia und Denise veranstalteten einen Workshop, bei dem die Teilnehmenden mithilfe des Linol-Drucks selbst Memory-Karten bedrucken konnten. Die Motive dafür gestalteten sie selbst, angelehnt an das Design des Gutenberg-Museums. Besuchende unterschiedlichen Alters des Museums konnten an einem Tag nach einer Führung durch das Museum an dem Workshop teilnehmen. Die Freiwilligen erklärten ihnen die …
Projektbericht „#wasmitmedien“
Das Projekt der Freiwilligen Marline fand im Rahmen des Programms „SWR Medienstark“ statt. Zusammen mit der Managerin für Medienkompetenzprojekte Julia Kaltenbacher und der Reporterin Franziska Maurer plante und erstellte die Freiwillige Tutorials und Legetrickfilme für die einzelnen Stationen eines Jugendworkshops. Der Workshop diente dazu, bei Schüler*innen Verständnis für Qualitätsjournalismus zu wecken und ihnen die Arbeit …
Projektbericht „Modell eines keltischen Walles“
Der Freiwillige Fabian baute als Projekt ein Modell eines keltischen Walles. Bei dem Bau des Modells orientierte der Freiwillige sich an dem offiziellen Fundbericht einer Wallanlage in der Nähe von Welschbillig. Um den Maßstab des Modells zu verdeutlichen, wurden vier menschliche Figuren hinzugefügt. Das Modell wurde aus Gips, Holz, Steinen, künstlichem Gras und Sand gebaut. …
Projektbericht „Sternsinger im Schneegestöber – Ein Ohrenspitzer Hörhäppchen“
Das MedienKompetenz Forum Südwest-Projekt „Ohrenspitzer“ fördert die Medienkompetenz vom Kindern und will aufmerksames Zuhören unterstützen. Das Konzept „Hörhäppchen“ umfasst kurze Videos und Anleitungen, wie man mit Kindern kleine Hörspiele erstellen kann. Es wird eine ungefähre Geschichte bereitgestellt, die durch die Kinder erzählt werden soll. Dafür sollen sie zum Beispiel mit ihrem Körper oder anderen Materialien …
Projektbericht „Booktalk“
Angelehnt an „BookTok“, ein Format auf Instagram, bei dem sich Menschen über verschiedene Bücher austauschen, veranstaltete die Freiwillige Bengisu einen Booktalk in der Stadtbibliothek Bad Kreuznach. Bei dem Treffen sollten Jugendliche und junge Erwachsene die Möglichkeit bekommen, verschiedene Bücher zu besprechen, Handlungen zu diskutieren und auch neue Freund*innen zu finden. Dazu bewarb sie die Veranstaltung, …
Projektbericht „Sommerfest“
Um die nachbarschaftliche Gemeinschaft zu stärken und mit einem integrativen Gedanken im Hinterkopf veranstalteten die Freiwilligen Isabell und Josephine zusammen ein kulturelles Sommerfest in Ludwigshafen. Weil viele Menschen in der Stadt in Armut leben und viele Menschen einen Migrationshintergrund haben, sollte bei dem Fest kostenloses Essen aus verschiedenen Ländern angeboten werden. Auch gab es Kinderprogramm …
Projektbericht „Digitale Schnitzeljagd“
Die Freiwillige Evelyn erstellte im Rahmen ihres Projekts eine digitale Schnitzeljagd für Kinder durch die Stadt Simmern-Rheinböllen. Dazu plante sie eine Route durch die Stadt, überlegte sich Rätsel für die einzelnen Stationen und erstellte Homepages, auf denen sich die Rätsel befanden, die dann mithilfe von QR-Codes aufgerufen werden konnten. Die QR-Codes wurden mithilfe von Stickern …
Projektbericht „Die Schachtel e.V. – der Kältebus – Obdachlosigkeit im Winter“ – ein Film
Um wohnungslosen bzw. obdachlosen Menschen Sichtbarkeit zu geben, ihre Geschichten zu erzählen und über das Thema aufzuklären, erstellte die Freiwillige Alena als Projekt einen Film zu dem Thema. In diesem Film begleitete sie einen Sozialarbeiter, der im Winter wohnungs- bzw. obdachlosen Menschen mit einem Kältebus besucht und sie mit Lebensmittel sowie Kleidung versorgt. Auch zeigte …
Projektbericht „Trans/Gender durch Zeit und Welt“
Der Freiwillige Fin erstellte als Projekt eine Ausstellung auf einem FSJ-Seminar zu Transgender und genderqueeren Personen, die in verschiedenen Zeiten und unterschiedlichen Orten in der Welt gelebt haben oder leben. Dazu wurden Steckbriefe der verschiedenen Personen erstellt und chronologisch geordnet in einem Raum aufgehängt. Neben den Steckbriefen wurden noch weitere Informationsmaterialien, wie Infos über das …
Projektbericht „Meine Stadt“
In dem Projekt von Vika kooperierten im Auftrag der JugendKunstWerkstatt Künstler*innen mit Grundschulen. Die Schüler*innen der dritten und vierten Klassen beschäftigten sich über mehrere Wochen mit ihrer Wunschvorstellung einer Stadt. Diese wurde dann entweder auf einer langen Papierrolle aufgemalt, aus alten Kartons gebaut oder auf Seiten eines eigens gebundenen Buches festgehalten. Zum Abschluss des Projektes …
Projektbericht „Der Untergang des Hauses Usher“ – Ein Live-Hörspiel nach der Kurzgeschichte von Edgar Allan Poe
Mit der Unterstützung von zwei Dramaturg*innen hat die Freiwillige Sophie die schaurige Kurzgeschichte von Edgar Allan Poe in eine Hörspiel-Fassung umgewandelt und mithilfe von zwei Schauspieler*innen, Kolleg*innen vom Ton und vom Licht erfolgreich als Live-Hörspiel auf eine Bühne gebracht. Das Hörspiel wurde von den beiden Schauspieler*innen gelesen und die Geräusche haben die Schauspieler*innen und die …
Projektbericht „Sommerabend“
Die FSJler*innen aus Presse-Marketing, Theaterpädagogik und Regieassistenz des Theaters Trier entschieden sich dazu, als gemeinsames Projekt einen Abschiedsabend für alle Kolleg*innen zum Ende der Spielzeit zu organisieren. „In unserem freiwilligen Jahr haben wir den stressigen, aber auch spannenden Kulturbetrieb begleitet und tolle, hilfsbereite, kreative Menschen auf und hinter der Bühne kennengelernt. Als letzte gemeinsame Feier …
Projektbericht „Fußball im Nationalsozialismus – Und was hat das mit uns zu tun?“
Das Projekt sollte Fußballfans die Möglichkeit geben, sich über ihren Verein im Nationalsozialismus zu informieren. Auch sollte ein Bezug zum Machtmissbrauch im Fußball zu dieser Zeit hergestellt werden. Dazu recherechierte die Freiwillige Caitlin zu verschiedenen Fußballvereinen und Fußball-spielenden Häftlingen des ehemaligen KZs in dieser Zeit und erstellte ein Skript mit den wichtigsten Informationen. Auch wurden …
Projektbericht „Feminismus im politischen Bereich – Interview und Social Media-Beiträge mit einer Abgeordneten der SPD-Landtagsfraktion“
Die Freiwillige Helene erstellte als Projekt zwei Videos für Social Media in Zusammenarbeit mit der Landtagsabgeordneten sowie Frauen- und Gleichstellungspolitischen Sprecherin der SPD Susanne Müller. Ein Video thematisierte häusliche Gewalt mit konkretem Fokus auf das „Bundeslagebild Häusliche Gewalt 2023“ des Bundeskriminalamts. Im anderen Video wurde Susanne Müller zu Feminismus, Frauen in der Politik und der …
Projektbericht „Punk – Erinnerung und Warnung“
Das Projekt bestand aus einer Führung durch das ehemalige Konzentrationslager, einer kurzen Präsentation zur Punk-Subkultur und aus zwei Workshops. Abschließend trat der Freiwillige mit seiner Punkband auf, die Punksongs zu den Themen Rechtsextremismus und Nationalsozialismus coverte. Zum Projekt gehörte die Erarbeitung und Recherche für den Vortrag und die Workshops. Auch den Auftritt der Band plante …
Projektbericht „Stille Stolpersteine“
Die Freiwillige Martha erstellte für ihr Projekt ein Actionbound durch Mainz zu verschiedenen politischen Themen, wie Antisemitismus, die Geschichte des Nationalsozialismus in Mainz, Frauen- und Mädchengeschichte, queere Geschichte und sexuelle Gesundheit. Die Tour sollte sowohl zur Weiterbildung als auch zur Unterhaltung dienen. Sie beinhaltete Quizze, Ausstellungs- und Unterhaltungsangebote und kleine Aufgaben. Das Projekt umfasste die …
Projektbericht „TapeArtAction“
Die Jugendkunstwerkstatt Koblenz e.V. ist ein Verein zur Förderung der außerschulischen kulturellen und sozialen Jugendbildung. 2006 entstand das Konzept zu sogenannten „Malpartys“, bei denen Kunstbegeisterte zu einem Thema einen Abend oder Nachmittag Zeit hatten, sich kreativ auszuproben, auszutauschen und auszutoben. Nach einer ersten Aktion der JuKuWe in Koblenz 2012 zu Tape Art wurde diese Kunstform …